Hinweis über die Erhebung von personenbezogenen Daten
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, dass bei Geschäftsabschlüssen Ihre personenbezogenen Daten erhoben werden und wurden.
Laut den Rahmenbedingungen für die Zulassung zum Vertrieb der Dienstkleidung an die Justizbediensteten des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir uns verpflichtet die im Rahmen der Auftragsabwicklung bekannt werdenden personenbezogenen Daten der Bediensteten ausschließlich für den Vertrieb der Dienstkleidung zu nutzen und diese – auch nach Ablauf der Vertriebszulassung – nicht an Dritte weiterzugeben oder für eine andere gewerbliche Tätigkeit zu nutzen.
Die personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Tätigkeit als für den Bereich der Justiz NRW Gründen zugelassenes Dienstkleidungsunternehmen gelöscht, soweit sie nicht aus handels- oder steuerrechtrechtlich aufzubewahren sind.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, bestellte Waren und Dienstleistungen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Bewernick GmbH Textilfabrik
Heinkelstr. 9
30827 Garbsen
Gem. Art. 6 Abs. 1 f) der DS-GVO haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die an uns übermittelten personenbezogenen Daten (Dienstleister- und Kundendaten), die wir zum Zweck der Vertragsabwicklung erhoben haben, auch über die Zeit der Vertragsabwicklung zu speichern, um Ihre Kontaktdaten für zukünftige Aufträge
verfügbar zu haben.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen und diesen zu begründen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst via E-Mail an: textilfabrik@bewernick.com oder telefonisch gerichtet werden an Ihren Ansprechpartner bei der Bewernick GmbH Texilfabrik unter der Rufnummer 05131-46208-0.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zusätzlich ist die über die Vertragszeit hinausgehende Speicherung für steuerliche Zwecke, zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich und entspricht damit der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unsererseits gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Der von der Datenverarbeitung Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, sowie das auf Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-(neu).